Vor Ort in Köln-Sülz und simultan live-online

Prenatal-Yoga mit Hebamme

Der Kurs „Yoga für Schwangere“ (Prenatal-Yoga) mit Hebamme für gesunde Schwangere in der 20. bis 28. Woche ihrer Schwangerschaft bietet ein angepasstes, sportives Ganzkörpertraining mit meditativer Entspannung. Das Unterrichtstempo beginnt langsam, die Intensität der Praxis wird an die Wünsche der Teilnehmerinnen angepasst.

Mit Prenatal-Yoga kannst Du Dich durch sanfte  und fließende Körperbewegungen kräftigen und typischen Beschwerden in der Schwangerschaft beispielsweise im Rückenbereich vorbeugen. Meine langjährige Erfahrung als Kreißsaal- und Beleghebamme fließen in den Schwangerschaftsyoga-Kurs ein. Du wirst eine hervorragende Geburtsvorbereitung erleben.

Lerne im Kurs „Yoga für Schwangere“ Deinen Atem kennen und Deinen Körperkräften zu vertrauen. Der Atem ist das einfachste und zugleich beste Instrument, mit dem Du unter der Geburt dem Wehenschmerz begegnen kannst. Eine ruhige und bewusste Atmung schützt Dich und Dein Baby in der Schwangerschaft.
Lass Deinen Geist vom Alltagsstress in der Schwangerschaft zur Ruhe kommen und Dein Herz im Kontakt sein mit Dir, Deinen Lieben und Deinem Baby.

Weitere Informationen zu Kurszielen und -inhalten findest Du am Ende dieser Seite.

Frauen mit Risikoschwangerschaften bitte ich um vorherige Rücksprache mit ihrem/ihrer Gynäkologen/in, ob eine Kursteilnahme möglich und unbedenklich ist.

Kurs-Termine

Hier findest Du meine aktuellen Prenatal-Yoga-Kurs-Termine.

Durchführung als Hybrid-Veranstaltung

Alle Kurse werden hybrid via Zoom durchgeführt. Die Teilnehmerinnen wechseln sich in der Präsenz- und Online-Teilnahme ab. Eine ausschließliche Online-Teilnahme ist möglich. Jeder Kurs bietet die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Veranstaltungsort

Physiotherapie- und Hebammenpraxis
Leben Bewegt
Zülpicher Straße 318

50937 Köln-Sülz

Kursziele und exemplarischer Stundenaufbau

Kursziele im Prenatal-Yoga-Kurs (Schwangerschaftsyoga)

  • Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens
  • sanfte Stärkung und Dehnung des gesamten Muskel-, Sehnen- und Fazienapparates
  • Stabilisierung der Wirbelsäulenkraft, -beweglichkeit
  • Kontaktaufnahme zum Kind
  • Vorbeugen von schwangerschaftsspezifischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Krampfadern, Kurzatmigkeit
  • Förderung der Körperkoordination, Balance
  • Wahrnehmung des Beckenbodens in aktiver An- und Entspannung
  • Abbau von Alltagsstress, zur Ruhe kommen
  • Reduktion von Ängsten, freudvolle Geburtsvorbereitung
  • Kennenlernen, Vertiefen yogischer Grundprinzipien, Verbindung von Atmung und Bewegung
  • Entwicklung meditativer Gelassenheit und Zuversicht
  • Spass haben und Austausch in der Gruppe 
  • Energie tanken
  • mit sich selbst in Kontakt sein


Exemplarischer Stundenaufbau: Prenatal-Yoga-Kurs

  1. Begrüßung, Fragen, Austausch, Organisatorisches 
  2. Pranayama-Atemarbeit  
    • verschiedene Wahrnehmungsübungen zum Atem
    • Energie-Brustatmung, Ujjayi-Atmung
    • Nasen-Wechselatmung, Nadi Sohdana
    • Techniken zur Wehenveratmung, Tönen
  3. Ganzkörpermobilisation  
    • Sequenzen von Kind-Kuh-Katze-herabschauender Hund-Brett
    • Schulter-, Sonnen- und Mondgrüße
  4. Standpositionen – klassische Asanas ; im Laufe des Kurses werden die folgenden Positionen miteinander verbunden und in fließender Aneinanderreihung unterrichtet: 
    • Berghaltung und wilde Haltung
    • Dreiecke und Dreiwinkel
    • Krieger 1, 2, 3 , Einbeinstände
    • sanfte Vorbeugen
    • Drehhaltungen zur offenen Seite
    • Geburtspositionen
  5. Sitz- und Liegepositionen, Beispiele 
    • Stockhaltung, sanfte Vor- und Rückbeugen
    • Thaigöttin mit Kuhgesicht
    • Grätsche, Schmetterling, halber Bogen
    • offener Drehsitz, unterstützte Hocke
    • Krokodil, Päckchen
  6. Savasana oder Abschlussmeditation